Finance & Projects

+49 176 303 267 23

Telefonkontakt

Expertise

Expertise

Projekterfahrung

Finanzierung & Treasury

Finanzierungen und Umfinanzierungen gehören regelmäßig auf den Prüfstand. Wichtige Themen sind die kostenoptimierte Strukturierung verschiedener Kreditlinien und die Anpassung an die langfristige Niedrigzinsphase.

Aufgrund des vielfachen Rückzugs der Banken und Sparkassen kommt bonitätsunabhängigen Instrumenten eine immer größere Bedeutung zu. Leasing, Sale & Leaseback, Factoring & Finetrading sind wichtige und mittlerweile kostengünstige Instrumente für den Mittelstand.

Dieser Bereich wird im Mittelstand oft vernachlässigt. Nur ein perfekter Überblick hinsichtlich der Ein- und Auszahlungen schafft Sicherheit vor existenziellen Bedrohungen des Unternehmens.

Ein aktives WCM gewährleistet, dass jederzeit liquide Mittel zur Verfügung stehen und das Unternehmen handlungsfähig und beweglich bleibt.

Ellenlange OPOS-Listen mit z.T. „historischen“ Forderungen sind leider oft die kostspielige Realität. Ein straffes Debitorenmanagement und eine Professionalisierung des Bereichs Mahnwesen & Inkasso mit klaren Regelwerken führen zur nachhaltigen Reduzierung der offenen Posten.

Warenkreditversicherungen sind ein wirksames aber komplexes Instrument zur Absicherung der Liquidität. Wesentlich ist eine aktive Limit-Steuerung sowie regelmäßige Tarifprüfungen zur Optimierung des Ausfallschutzes.

Nach einem häufig inhaltlich-qualitativen Vorschlag für eine Investition muss mit Verfahren der Investitionsrechnung eine rational-quantitative Prüfung die Vorteilhaftigkeit der Investition belegen. Dabei sind die späteren Zahlungsmodalitäten auf die Liquidität des Unternehmens abzustimmen.

PROJEKTERFAHRUNG​

Projektentwicklung & Projektleitung

Mittelfristige Finanzplanung und Business-Modelle zur Simulation und Prognose zukünftiger Chancen und Risiken:

Business-Pläne sind bei Ausweitung des Geschäftsbetriebs, bei Projekten oder auch bei Restrukturierungen unverzichtbar. Insbesondere Start-ups brauchen zwingend valide, bankengängige Business-Pläne; nicht nur für externe Zwecke, sondern gerade auch intern als Richtschnur und zur Kontrolle von Wachstum und Erfolg.

Alle Business-Pläne haben sowohl die Kosten und Leistungen zu modellieren, als auch die Einzahlungen und Auszahlungen.

Multidimensionale DB-Rechnungen zur Analyse der Ertragskraft von Produkten, Projekten, Aufträgen, Business Units, Kunden etc. Dieses klassische Werkzeug kann hochflexibel eingesetzt werden und bietet schnell klare Entscheidungsgrundlagen.

Nach einem häufig inhaltlich-qualitativen Vorschlag für eine Investition muss mit Verfahren der Investitionsrechnung eine rational-quantitative Prüfung die Vorteilhaftigkeit der Investition belegen. Dabei sind die späteren Zahlungsmodalitäten auf die Liquidität des Unternehmens abzustimmen.

Eine akribische Due Diligence erfordert umfassenden Sachverstand und ist die Grundlage jedes erfolgreichen Akquisitionsprojekts. Die Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung, Due Diligence, Post-Merger-Integration, Analyse der Markt- und Wettbewerbsstrukturen und Finanzierung reduzieren das Risiko für die Entscheider nachhaltig.

Im Vorfeld von wichtigen Projekten sind ergebnisoffene Machbarkeitsprüfungen unverzichtbar. Dabei werden verschiedene Optionen hinsichtlich ihrer ökonomischen, organisatorischen und technischen Machbarkeit geprüft und dokumentiert. Dieses Instrument liefert eine perfekte Richtschnur für interne und externe Stakeholder.

CSR-Projekte werden für die Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Die Übernahme sozialer Verantwortung beispielsweise in Bezug auf die Megatrend-Themen Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sichert die Reputation des Unternehmens ab, kann als Wettbewerbsvorteil aufgebaut werden und ist oft ein wesentliches Kriterium für Mitarbeiter und auch Bewerber.

Auch NGOs, Nonprofit-Organisationen und Vereine brauchen zur Umsetzung ihrer Ideen und Ziele eine professionelle Projektentwicklung und Business-Planung. Aufgrund der vielfach ehrenamtlichen Personalstrukturen mit entsprechenden Kapazitätsengpässen und z.T. fehlendem Know-how ist die Beratung und Unterstützung hier oft ein wesentlicher Erfolgsbaustein.

Projekterfahrung

Business-Planung & Strategie​

Finanzierungen und Umfinanzierungen gehören regelmäßig auf den Prüfstand. Wichtige Themen sind die kostenoptimierte Strukturierung verschiedener Kreditlinien und die Anpassung an die langfristige Niedrigzinsphase.

Aufgrund des vielfachen Rückzugs der Banken und Sparkassen kommt bonitätsunabhängigen Instrumenten eine immer größere Bedeutung zu. Leasing, Sale & Leaseback, Factoring & Finetrading sind wichtige und mittlerweile kostengünstige Instrumente für den Mittelstand.

Massgeschneiderte Management-Informationssysteme für Unternehmensführung und Gesellschafter auf der Basis von MS-Tools mit Abweichungsanalysen

Mittelfristige Finanzplanung und Business-Modelle zur Simulation und Prognose zukünftiger Chancen und Risiken:

Business-Pläne sind bei Ausweitung des Geschäftsbetriebs, bei Projekten oder auch bei Restrukturierungen unverzichtbar. Insbesondere Start-ups brauchen zwingend valide, bankengängige Business-Pläne; nicht nur für externe Zwecke, sondern gerade auch intern als Richtschnur und zur Kontrolle von Wachstum und Erfolg.

Alle Business-Pläne haben sowohl die Kosten und Leistungen zu modellieren, als auch die Einzahlungen und Auszahlungen.

Ellenlange OPOS-Listen mit z.T. „historischen“ Forderungen sind leider oft die kostspielige Realität. Ein straffes Debitorenmanagement und eine Professionalisierung des Bereichs Mahnwesen & Inkasso mit klaren Regelwerken führen zur nachhaltigen Reduzierung der offenen Posten.

Überprüfung und/oder Neuaufbau der Kalkulationsgrundlagen und Preisuntergrenzen basierend auf der Ist-GuV, der Budgetierung sowie Markt- und Wettbewerbsdaten. Vielfach basieren die Kalkulationen noch auf historischen Kostenstrukturen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit oder die Gewinne.

Nach einem häufig inhaltlich-qualitativen Vorschlag für eine Investition muss mit Verfahren der Investitionsrechnung eine rational-quantitative Prüfung die Vorteilhaftigkeit der Investition belegen. Dabei sind die späteren Zahlungsmodalitäten auf die Liquidität des Unternehmens abzustimmen.

Die umfassende Identifikation und Quantifizierung der Potenziale und deren spätere Nutzung erfordert viel Erfahrung und wird über eine gutachterliche Tätigkeit ermittelt.

Regelmäßige Preis-, Konditionen- und Lieferantenprüfung, Eliminieren von Handelsmargen im Einkauf, Internationalisierung, Make-or-Buy-Analysen 

Analysen der Wertschöpfungsketten und Entfernen von Blind- und Doppelleistungen 

Der Ausbau von Differenzierungspotenzialen und USPs zum Wettbewerb sichert den langfristigen Erfolg. Unabdingbar ist daher die Analyse strategischer Zukunftsthemen und Megatrends in Bezug auf Unternehmens-Kompetenzen. Die strategische Planung, die Umsetzung von Strategie in Mittel- und Langfristplanungen sowie entsprechende Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind die zugrunde liegenden Aufgaben.

Eine akribische Due Diligence erfordert umfassenden Sachverstand und ist die Grundlage jedes erfolgreichen Akquisitionsprojekts. Die Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung, Due Diligence, Post-Merger-Integration, Analyse der Markt- und Wettbewerbsstrukturen und Finanzierung reduzieren das Risiko für die Entscheider nachhaltig.

Pragmatische Kurz-Analysen einzelner Unternehmensbereiche sind oft ein kluger und sich schnell rechnender Einstieg in wichtige Veränderungsprozesse. Bei Bedarf kann entweder die gutachterliche Tätigkeit erweitert werden, oder aber es werden direkt Maßnahmenpakete aus dem Quick-Check abgeleitet.

Im Vorfeld von wichtigen Projekten sind ergebnisoffene Machbarkeitsprüfungen unverzichtbar. Dabei werden verschiedene Optionen hinsichtlich ihrer ökonomischen, organisatorischen und technischen Machbarkeit geprüft und dokumentiert. Dieses Instrument liefert eine perfekte Richtschnur für interne und externe Stakeholder.

CSR-Projekte werden für die Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Die Übernahme sozialer Verantwortung beispielsweise in Bezug auf die Megatrend-Themen Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sichert die Reputation des Unternehmens ab, kann als Wettbewerbsvorteil aufgebaut werden und ist oft ein wesentliches Kriterium für Mitarbeiter und auch Bewerber.

Auch NGOs, Nonprofit-Organisationen und Vereine brauchen zur Umsetzung ihrer Ideen und Ziele eine professionelle Projektentwicklung und Business-Planung. Aufgrund der vielfach ehrenamtlichen Personalstrukturen mit entsprechenden Kapazitätsengpässen und z.T. fehlendem Know-how ist die Beratung und Unterstützung hier oft ein wesentlicher Erfolgsbaustein.

PROJEKTERFAHRUNG​

Controlling & Transparenz

Ellenlange OPOS-Listen mit z.T. „historischen“ Forderungen sind leider oft die kostspielige Realität. Ein straffes Debitorenmanagement und eine Professionalisierung des Bereichs Mahnwesen & Inkasso mit klaren Regelwerken zum Prozess führen zur nachhaltigen Reduzierung der offenen Posten.

Warenkreditversicherungen sind ein wirksames aber komplexes Instrument zur Absicherung der Liquidität. Wesentlich ist eine aktive Limit-Steuerung sowie regelmäßige Tarifprüfungen zur Optimierung des Ausfallschutzes.

Massgeschneiderte Management-Informationssysteme für Unternehmensführung und Gesellschafter auf der Basis von MS-Tools mit Abweichungsanalysen

Mittelfristige Finanzplanung und Business-Modelle zur Simulation und Prognose zukünftiger Chancen und Risiken:

Business-Pläne sind bei Ausweitung des Geschäftsbetriebs, bei Projekten oder auch bei Restrukturierungen unverzichtbar. Insbesondere Start-ups brauchen zwingend valide, bankengängige Business-Pläne; nicht nur für externe Zwecke, sondern gerade auch intern als Richtschnur und zur Kontrolle von Wachstum und Erfolg.

Alle Business-Pläne haben sowohl die Kosten und Leistungen zu modellieren, als auch die Einzahlungen und Auszahlungen.

Multidimensionale DB-Rechnungen zur Analyse der Ertragskraft von Produkten, Projekten, Aufträgen, Business Units, Kunden etc. Dieses klassische Werkzeug kann hochflexibel eingesetzt werden und bietet schnell klare Entscheidungsgrundlagen.

Aufbau von standardisierten Reporting-Strukturen mit den monatlichen Bereichen GuV, Cash, Bilanz, Flash-Figures/Kennzahlen und den jährlichen Bereichen der Budgetierung.

Überprüfung und/oder Neuaufbau der Kalkulationsgrundlagen und Preisuntergrenzen basierend auf der Ist-GuV, der Budgetierung sowie Markt- und Wettbewerbsdaten. Vielfach basieren die Kalkulationen noch auf historischen Kostenstrukturen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit oder die Gewinne.

Nach einem häufig inhaltlich-qualitativen Vorschlag für eine Investition muss mit Verfahren der Investitionsrechnung eine rational-quantitative Prüfung die Vorteilhaftigkeit der Investition belegen. Dabei sind die späteren Zahlungsmodalitäten auf die Liquidität des Unternehmens abzustimmen.

Die umfassende Identifikation und Quantifizierung der Potenziale und deren spätere Nutzung erfordert viel Erfahrung und wird über eine gutachterliche Tätigkeit ermittelt.

Regelmäßige Preis-, Konditionen- und Lieferantenprüfung, Eliminieren von Handelsmargen im Einkauf, Internationalisierung, Make-or-Buy-Analysen 

Analysen der Wertschöpfungsketten und Entfernen von Blind- und Doppelleistungen 

Der Ausbau von Differenzierungspotenzialen und USPs zum Wettbewerb sichert den langfristigen Erfolg. Unabdingbar ist daher die Analyse strategischer Zukunftsthemen und Megatrends in Bezug auf Unternehmens-Kompetenzen. Die strategische Planung, die Umsetzung von Strategie in Mittel- und Langfristplanungen sowie entsprechende Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind die zugrunde liegenden Aufgaben.

Pragmatische Kurz-Analysen einzelner Unternehmensbereiche sind oft ein kluger und sich schnell rechnender Einstieg in wichtige Veränderungsprozesse. Bei Bedarf kann entweder die gutachterliche Tätigkeit erweitert werden, oder aber es werden direkt Maßnahmenpakete aus dem Quick-Check abgeleitet.

Im Vorfeld von wichtigen Projekten sind ergebnisoffene Machbarkeitsprüfungen unverzichtbar. Dabei werden verschiedene Optionen hinsichtlich ihrer ökonomischen, organisatorischen und technischen Machbarkeit geprüft und dokumentiert. Dieses Instrument liefert eine perfekte Richtschnur für interne und externe Stakeholder.

Projekterfahrung

Restrukturierung & Sanierung

Aufgrund des vielfachen Rückzugs der Banken und Sparkassen kommt bonitätsunabhängigen Instrumenten eine immer größere Bedeutung zu. Leasing, Sale & Leaseback, Factoring & Finetrading sind wichtige und mittlerweile kostengünstige Instrumente für den Mittelstand.

Dieser Bereich wird im Mittelstand oft vernachlässigt. Nur ein perfekter Überblick hinsichtlich der Ein- und Auszahlungen schafft Sicherheit vor existenziellen Bedrohungen des Unternehmens.

Ein aktives WCM gewährleistet, dass jederzeit liquide Mittel zur Verfügung stehen und das Unternehmen handlungsfähig und beweglich bleibt.

Ellenlange OPOS-Listen mit z.T. „historischen“ Forderungen sind leider oft die kostspielige Realität. Ein straffes Debitorenmanagement und eine Professionalisierung des Bereichs Mahnwesen & Inkasso mit klaren Regelwerken führen zur nachhaltigen Reduzierung der offenen Posten.

Mittelfristige Finanzplanung und Business-Modelle zur Simulation und Prognose zukünftiger Chancen und Risiken:

Business-Pläne sind bei Ausweitung des Geschäftsbetriebs, bei Projekten oder auch bei Restrukturierungen unverzichtbar. Insbesondere Start-ups brauchen zwingend valide, bankengängige Business-Pläne; nicht nur für externe Zwecke, sondern gerade auch intern als Richtschnur und zur Kontrolle von Wachstum und Erfolg.

Alle Business-Pläne haben sowohl die Kosten und Leistungen zu modellieren, als auch die Einzahlungen und Auszahlungen.

Multidimensionale DB-Rechnungen zur Analyse der Ertragskraft von Produkten, Projekten, Aufträgen, Business Units, Kunden etc. Dieses klassische Werkzeug kann hochflexibel eingesetzt werden und bietet schnell klare Entscheidungsgrundlagen.

Aufbau von standardisierten Reporting-Strukturen mit den monatlichen Bereichen GuV, Cash, Bilanz, Flash-Figures/Kennzahlen und den jährlichen Bereichen der Budgetierung.

Überprüfung und/oder Neuaufbau der Kalkulationsgrundlagen und Preisuntergrenzen basierend auf der Ist-GuV, der Budgetierung sowie Markt- und Wettbewerbsdaten. Vielfach basieren die Kalkulationen noch auf historischen Kostenstrukturen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit oder die Gewinne.

Die umfassende Identifikation und Quantifizierung der Potenziale und deren spätere Nutzung erfordert viel Erfahrung und wird über eine gutachterliche Tätigkeit ermittelt.

Regelmäßige Preis-, Konditionen- und Lieferantenprüfung, Eliminieren von Handelsmargen im Einkauf, Internationalisierung, Make-or-Buy-Analysen 

Analysen der Wertschöpfungsketten und Entfernen von Blind- und Doppelleistungen 

Insolvenzplanverfahren sind die Ultima Ratio der Sanierung und Kostensenkung. Die Gesellschafter behalten das Unternehmen und die Geschäftsführer behalten die Kontrolle. Gegebenenfalls ist die Ergänzung des Managements durch externen CRO sinnvoll. Der Sachwalter wird vom zuständigen Amtsgerichts eingesetzt.

HIER mehr erfahren

Pragmatische Kurz-Analysen einzelner Unternehmensbereiche sind oft ein kluger und sich schnell rechnender Einstieg in wichtige Veränderungsprozesse. Bei Bedarf kann entweder die gutachterliche Tätigkeit erweitert werden, oder aber es werden direkt Maßnahmenpakete aus dem Quick-Check abgeleitet.

PROJEKTERFAHRUNG​

Start-Up-Support

Unternehmensgründungen stellen sich viele Gründer zu einfach vor. Insbesondere in Deutschland braucht es erstklassige Business-Pläne, eine belastbare Finanzierung und natürlich den Pionier, der „sein“ Business zu 1000 % versteht und „groß“ denken kann.

Aber auch dann ist ein Startup kein Selbstläufer: Nicht umsonst heißt es oft etwas provokant: “Von der Gründung in die Pleite“, denn mehr als die Hälfte der Startups überstehen die ersten 3 Jahre nicht. Und dann sind in der Regel nicht nur die Unternehmen weg, sondern auch die Existenzen der Gründer zerstört. Haftungsthemen und Bürgschaften für Finanzierungen führen nach dem Aus der Gesellschaft meist auch in die Privatinsolvenz.

Die Schwierigkeiten und Risiken bei der Gründung von Unternehmen spiegelt sich auch in der niedrigen und seit den 2000er Jahren sehr deutlich abnehmenden Daten zu Unternehmensneugründungen wieder: Lt. Statista lag die Zahl der Gründungen in den frühen Nullerjahren (2000 – 2003) noch bei ca. 1,5 Mio., so sind wir bis 2019 kontinuierlich auf jetzt lediglich 0,6 Mio. abgerutscht. Aber selbstverständlich gibt es auch viele Erfolgsgeschichten.

Gerne arbeiten auch wir an Ihrer Erfolgsgeschichte!

Finanzierungen und Umfinanzierungen gehören regelmäßig auf den Prüfstand. Wichtige Themen sind die kostenoptimierte Strukturierung verschiedener Kreditlinien und die Anpassung an die langfristige Niedrigzinsphase.

Warenkreditversicherungen sind ein wirksames aber komplexes Instrument zur Absicherung der Liquidität. Wesentlich ist eine aktive Limit-Steuerung sowie regelmäßige Tarifprüfungen zur Optimierung des Ausfallschutzes.

Massgeschneiderte Management-Informationssysteme für Unternehmensführung und Gesellschafter auf der Basis von MS-Tools mit Abweichungsanalysen

Mittelfristige Finanzplanung und Business-Modelle zur Simulation und Prognose zukünftiger Chancen und Risiken:

Business-Pläne sind bei Ausweitung des Geschäftsbetriebs, bei Projekten oder auch bei Restrukturierungen unverzichtbar. Insbesondere Start-ups brauchen zwingend valide, bankengängige Business-Pläne; nicht nur für externe Zwecke, sondern gerade auch intern als Richtschnur und zur Kontrolle von Wachstum und Erfolg.

Alle Business-Pläne haben sowohl die Kosten und Leistungen zu modellieren, als auch die Einzahlungen und Auszahlungen.

Multidimensionale DB-Rechnungen zur Analyse der Ertragskraft von Produkten, Projekten, Aufträgen, Business Units, Kunden etc. Dieses klassische Werkzeug kann hochflexibel eingesetzt werden und bietet schnell klare Entscheidungsgrundlagen.

Überprüfung und/oder Neuaufbau der Kalkulationsgrundlagen und Preisuntergrenzen basierend auf der Ist-GuV, der Budgetierung sowie Markt- und Wettbewerbsdaten. Vielfach basieren die Kalkulationen noch auf historischen Kostenstrukturen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit oder die Gewinne.

Nach einem häufig inhaltlich-qualitativen Vorschlag für eine Investition muss mit Verfahren der Investitionsrechnung eine rational-quantitative Prüfung die Vorteilhaftigkeit der Investition belegen. Dabei sind die späteren Zahlungsmodalitäten auf die Liquidität des Unternehmens abzustimmen.

Regelmäßige Preis-, Konditionen- und Lieferantenprüfung, Eliminieren von Handelsmargen im Einkauf, Internationalisierung, Make-or-Buy-Analysen 

Der Ausbau von Differenzierungspotenzialen und USPs zum Wettbewerb sichert den langfristigen Erfolg. Unabdingbar ist daher die Analyse strategischer Zukunftsthemen und Megatrends in Bezug auf Unternehmens-Kompetenzen. Die strategische Planung, die Umsetzung von Strategie in Mittel- und Langfristplanungen sowie entsprechende Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind die zugrunde liegenden Aufgaben.

Auch NGOs, Nonprofit-Organisationen und Vereine brauchen zur Umsetzung ihrer Ideen und Ziele eine professionelle Projektentwicklung und Business-Planung. Aufgrund der vielfach ehrenamtlichen Personalstrukturen mit entsprechenden Kapazitätsengpässen und z.T. fehlendem Know-how ist die Beratung und Unterstützung hier oft ein wesentlicher Erfolgsbaustein.